Ziele, Design und Instrumente
Hintergrund
Follow Up zu TEDS-M
TEDS-FU ist das Follow Up der internationalen Vergleichsstudie TEDS-M (Teacher Education and Development Study: Learning to Teach Mathematics). Mit TEDS-M konnte eine Forschungslücke geschlossen werden, indem die Effekte der Lerngelegenheiten während der Ausbildung zur Lehrerin/ zum Lehrer in den Bereichen Mathematik, Mathematikdidaktik und Pädagogik auf die Kompetenzen der angehenden LehrerInnen in diesen Bereichen gemessen wurden. Erstmals konnten also Aussagen über die Wirkung der Ausbildungsgänge auf die Kompetenzen von MathematiklehrerInnen getroffen werden.
Schwerpunkt von TEDS-FU: Berufseinstiegsphase
Während bei TEDS-M der Fokus auf dem Einfluss der Lerngelegenheiten während der Ausbildung lag, soll nun mit TEDS-FU die Entwicklung der Kompetenzen im Übergang von der Ausbildung in den Beruf betrachtet werden. Zentral ist hier demnach die Berufseinstiegsphase mit ihren besonderen Anforderungen und gleichzeitig ihrer besonderen Bedeutung. Die Bedeutung dieser Phase liegt in der Annahme, dass hier die berufliche Sozialisation bzw. die berufliche Identitäts- oder auch die berufliche Persönlichkeitsentwicklung stattfindet. Damit wird ihr auch ein entscheidender Einfluss auf die weitere Lehrerbiographie zugeschrieben (Huwendiek, Gutzwiller-Helfenfinger, Maresch, 2009; Feiman-Nemser & Parker, 1993; Veenman, 1984).
Berufseinstiegsphase von Lehrer/-innen
Gleichzeitig sind diese ersten Berufsjahre gekennzeichnet durch hohe Anforderungen, welche sich durch die Vielfältigkeit und Komplexität der zu bewältigenden Aufgaben stellen. Neben einer Vielzahl an unterrichtsübergreifenden Aufgaben, stellt das Unterrichten an sich eine große Herausforderung in den ersten Berufsjahren von Lehrkräften dar: Das während der Ausbildung erlernte Wissen muss auf sehr unterschiedliche und hoch komplexe Unterrichtssituationen angewendet werden, was bedeutet, dass multidimensionale Anforderungen in schneller Folge auftreten und jeweils eine Handlungsentscheidung erfordern (Sabers, Cushing & Berliner, 1991).
Forschungsfrage
Es wird angenommen, dass sich die Kompetenzen im Laufe zunehmender Professionalisierung nicht nur in Bezug auf das Kompetenzniveau sondern auch auf die Kompetenzstruktur, verändern. Im Mittelpunkt von TEDS-FU steht daher auch die Entwicklung und Anwendung eines geeigneten Instruments um Kompetenzen handlungsnah zu erfassen.
Ziele
- Analyse der Kompetenzentwicklung bei Lehrkräften im Übergang von der Ausbildung in den Beruf, u.a. im internationalen Vergleich
- Entwicklung und Einsatz eines Videovignetten-Tests für die standardisierte, handlungsnahe Erfassung der professionellen Kompetenz von Lehrkräften
- Entwicklung und Einsatz eines ergänzenden Geschwindigkeitstests
- Untersuchung förderlicher und hinderlicher Bedingungen des Schulkontextes
- Untersuchung des Zusammenhangs von Kompetenzen am Ende der Lehrerausbildung und in den ersten Berufsjahren
- Entwicklung eines mehrdimensionalen Modells von Lehrerexpertise
Vorgehen
Stichprobe
Die Untersuchungspopulation von TEDS-FU stellt eine Teilmenge der Stichprobe TEDS-M dar. Aus verschiedenen Gründen (z.B. Umzug) konnten nicht alle damaligen Teilnehmer/-innen erreicht werden. Damit befinden sich in der Stichprobe Lehrkräfte, die eine Lehrberechtigung für das Unterrichtsfach Mathematik erworben haben und sich im Jahr 2008 im letzten Ausbildungsjahr befanden. Die Stichprobe umfasst Lehrer/-innen der Primar- und der Sekundarstufe.
Organisation und Datenerhebung
- Es handelt sich um eine längsschnittliche Erhebung auf Basis der TEDS-M-Stichprobe.
- Die Erhebung von TEDS-FU erfolgte in zwei Teilen:
- 2010/11: Online-Befragung
- 2012: Vignetten,- Geschwindigkeits- und Online-Test
- Es gab also insgesamt drei Messzeitpunkte:
- t1: TEDS-M (2008)
- t2: TEDS-FU Online-Befragung (2010/11)
- t3: TEDS-FU Vignetten,- Geschwindigkeits- und Online-Test (2012)
- Die längsschnittlich untersuchten Merkmale wurden jeweils an zwei Messzeitpunkten erhoben.
- t1 und t3: Kompetenzen in Mathematik, Mathematikdidaktik und Pädagogik
- t1 und t2: Überzeugungen zum Lernen und Lehren von Mathematik (Beliefs)
- t1 und t2: Einschätzung zur eigenen Zukunft im Lehrerberuf
- Bei t2 und t3 handelt es sich um Online-Erhebungen. Dies ermöglichte eine flexible Teilnahme der über das ganze Bundesgebiet gestreuten Lehrer/-innen. Zudem wurde die Einbindung der neu entwickelten Videovignetten-Tests erleichtert, indem beispielsweise die Bearbeitungszeit kontrolliert werden konnte.
- Die Erhebungsinstrumente für Leher/-innen der Primar- und Sekundarstufe waren strukturell gleich aufgebaut, jedoch inhaltlich auf die jeweilige Schulstufe ausgerichtet.